Der Multifunktionsdrucker: Funktionsumfang + Kosten

Im Arbeitsalltag von heute ist Multitasking angesagt - dazu gehören drucken, faxen und scannen. Doch für jede Tätigkeit ein geeignetes Gerät zu finden, ist aufwendig und teuer. Der Multifunktionsdrucker für das Büro vereint alle wichtigen Funktionen in einem Modell. Er ist kompakt, platzsparend und ein echter Allrounder. Egal ob als Laser- oder Tintenstrahldrucker - für jeden Bedarf gibt es das richtige Modell.
In welchen Ausführungen gibt es den Multifunktionsdrucker?
Laserdrucker sind nicht besser oder schlechter als Tintenstrahldrucker. Stattdessen eignen sich beide Druckertypen für verschiedene Einsatzbereiche. Daher ist es hier am sinnvollsten die Stärken und Schwächen der Modelle abzuwägen. Nur so finden Sie den für Ihren Bedarf optimalen Kopierer.
Den Laser- und Tintenstrahldrucker gibt es als Gerät, dass nur Schwarz-Weiß druckt aber auch als Farbkopierer. Dabei ist das erste Modell günstiger. Das gilt für die Tinte genauso wie für den Laser. Solche Drucker eignen sich besonders dann, wenn Sie fast nur Dokumente ohne farbige Elemente kopieren und drucken. Je mehr farbige Schriftstücke und Bilder dazu kommen, desto eher lohnt sich der Farbdrucker. Er gibt Farben und Grafiken in hoher Qualität wieder, ist aber sperriger als der Schwarz-Weiß Drucker.
Der Tintenstrahldrucker ist oft günstiger als der Laserdrucker. Dafür druckt er langsamer und ist bei hohem Papiervolumen später teurer, da er mehr Tinte verbraucht. Trotzdem druckt er Bilder in Fotoqualität und eignet sich daher für Flyer, Handouts und Visitenkarten. Der Laserdrucker zeichnet sich eher durch seinen scharfen Textdruck aus. Ein weiterer Vorteil des Laserdrucks liegt darin, dass der Toner nicht eintrocknet, wenn Sie den Drucker länger nicht benutzen. Darin liegt allerdings die Gefahr beim Druckkopf des Modells mit Tinte.

Der Managed Print Service
Finden Sie das passende Druckermodell für Ihr Unternehmen.
Unsere Partner beraten Sie kostenlos und unverbindlich.
Welche Zusatzfunktionen bietet der Multifunktionsdrucker?
Dass der Multifunktionsdrucker kopiert, druckt und scannt, gehört oft zum Standard des Gerätes. Darüber hinaus statten ihn viele Anbieter mit den neusten Zusatzfunktionen aus, die Ihnen den Alltag im Büro erleichtern.
Papierkassen und Duplex-Druck
Statt sich für einen Scanner zu entscheiden, wählen Sie einfach ein Multifunktionsgerät mit einer Kombination aus Einzug- und Flachbettscanner. Dabei digitalisieren Sie A4-Dokumente schnell und einfach über den Einzug und nutzen für Bücher, Fotos und Co. das Flachbett im oberen Teil des Druckers.
Scanner-Kombination
Statt sich für einen Scanner zu entscheiden, wählen Sie einfach ein Multifunktionsgerät mit einer Kombination aus Einzug- und Flachbettscanner. Dabei digitalisieren Sie A4-Dokumente schnell und einfach über den Einzug und nutzen für Bücher, Fotos und Co. das Flachbett im oberen Teil des Druckers.
Anschlüsse
Verschiedene Anschlüsse zeichnen den Multifunktionsdrucker als besonders flexibel aus. Dazu zählt zum Beispiel die Pictbridge-Funktion. Damit drucken Sie Bilder von einer Digitalkamera oder vom Mobiltelefon aus, ohne dabei den PC zu verwenden. Dafür verbinden Sie Ihre Kamera oder Ihr Handy einfach per USB oder Bluetooth mit dem Drucker. Auch ein Netzwerkanschluss ist von Vorteil, wenn mehrere PCs einen Drucker nutzen. Mit einer Drahtlos-Verbindung per WLAN braucht der Multifunktionsdrucker nicht mehr in der Nähe des PCs zu stehen. So drucken Sie auch vom Smartphone oder Tablet aus.
Die Vorteile eines Multifunktionsdruckers
Vorteile |
---|
|
Was kostet ein Multifunktionsdrucker?
Die Art des Gerätes und die von Ihnen ausgewählten Funktionen entscheiden über die Kosten des Modells. Ein Multifunktionsdrucker für das Büro kostet zwischen 1.500 bis 3.000 Euro. Dafür profitieren Sie von einer höheren Anzahl an Kopien als bei einem billigen Drucker. Denn je billiger der Drucker, desto höher sind die Kosten pro Blatt. So beträgt der Preis pro Kopie bei einem S/W-Kopierer unter 500 Euro drei bis fünf Cent. Investieren Sie hingegen in einen Drucker über 1500 Euro, zahlen Sie nur noch 0,6 bis 1,5 Cent pro Kopie. Diese Preisspanne ist beim Farbkopierer sogar noch größer.
Wie hoch ist der Stromverbrauch eines Multifunktionsdruckers?
Neben Papier und Toner bzw. Tinte kommen beim Multifunktionsdrucker auch Kosten für den Strom hinzu. Hier besteht ein großer Unterschied zwischen dem Verbrauch während des Betriebs im Stand-by und im ausgeschalteten Modus. Aber auch das Modell entscheidet über die Stromkosten. Denn ein einfacher Tintenstrahldrucker verbraucht weniger Strom als ein Laserdrucker. Bei einer jährlichen Betriebszeit von 2800 Stunden ergeben sich zum Beispiel Stromkosten von 417,29 Euro pro Drucker.
Multifunktionsdrucker mieten, kaufen oder leasen?
Anbieter wie Brother, Canon, Sharp oder Kyocera bieten hochwertige Drucker zu einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Einen Multifunktionsdrucker mieten Sie da schon ab 18 Euro monatlich. So sparen Sie sich die hohen Anschaffungskosten und profitieren vom Full-Service Paket. Ohne weitere Kosten wartet und repariert der Anbieter das Gerät. Außerdem versorgt er Sie nach Wunsch mit Tinte, Toner und Papier. Der besondere Vorteil an Miete und Leasing statt Kauf? Nach der Laufzeit des Mietvertrags suchen Sie sich einfach ein neues Gerät aus. Dadurch bleiben Sie immer auf dem aktuellsten Stand der Technik. Mieten Sie den Drucker außerdem für den gewerblichen Bedarf, setzen Sie die Kosten einfach von der Steuer ab.